Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist in Deutschland in Kraft getreten und markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer inklusiveren Gesellschaft. Doch was bedeutet das für Schweizer Unternehmen und soziale Institutionen? In diesem Blogartikel beleuchten wir die wichtigsten Inhalte des BFSG und erklären, warum es auch für die Schweiz relevant ist. Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)? Das BFSG setzt die EU-Richtlinie 2019/882 (European Accessibility Act, EAA) in deutsches Recht um. Ziel ist es, Produkte und Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind – unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen. Das Gesetz betrifft eine Vielzahl von Branchen und Bereichen, darunter:
Die wichtigsten Inhalte des BFSG:
Warum ist das BFSG für Schweizer Unternehmen und Institutionen wichtig? Auch wenn das BFSG ein deutsches Gesetz ist, hat es direkte Auswirkungen auf Schweizer Unternehmen, die in Deutschland tätig sind oder dorthin expandieren wollen. Denn:
Handlungsempfehlungen für Schweizer Unternehmen und soziale Institutionen
0 Kommentare
Ihr Kommentar wird veröffentlicht, sobald er genehmigt ist.
Antwort hinterlassen |
Sonja Gross Master of Arts in Erziehungswissenschaft
Sie brauchen ein neues Institutionskonzept, Begleitkonzept oder möchten Ihre Angebotsbeschreibungen und Arbeitsanweisungen überarbeiten?
Oder Informationen in Leichter(er) Sprache? Holen Sie sich massgeschneiderte, professionelle Unterstützung und entspannen Sie! Interessiert an einer Weiterbildung zu diesem Thema?
CONCEPTERA bietet Kurse, E-Learnings, Workshops und Vorträge an. Bleib auf dem Laufendem mit dem Newsletter:
Themen
Alle
Archiv
März 2025
|