Entwicklung und Lernen: Weiterbildung am Institut für Arbeitsagogik
- Sonja Gross
- 23. Jan. 2020
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 7. Mai
Pünktlich sein, eine Fräsmaschine bedienen, sorgfältig arbeiten, freundlich grüssen, Verantwortung übernehmen, sich die Zeit einteilen … All das muss gelernt werden!
Als Arbeitsagoge oder Arbeitsagogin unterstützen Sie die Menschen dabei, diese oder ähnliche Dinge zu lernen. Doch wie funktioniert das Lernen bei erwachsenen Menschen?
Im Seminar am Institut für Arbeitsagogik, am 15. Mai 2020, erzähle ich Ihnen mehr darüber, wie das menschliche Gehirn lernt. Dabei lernen Sie grundlegende Theorien aus der Erziehungswissenschaft, Didaktik und Psychologie kennen und anwenden.

Inhalte
Grundlegende Lerntheorien, wie Konditionierung und Lernen am Modell
Erkenntnisse zur Wissenserweiterung aus der Neurologie und Lernen mit Emotionen
Motivationstheorie
Gestaltung der Lernumgebung
Anwendung der Theorie im Alltag
Ziele
Die Teilnehmenden
erhalten einen Überblick über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Lerntheorien
erweitern ihr Wissen rund um die Themen Lernen und Kompetenzerweiterung
wissen, wie sie die Mitarbeitenden am Arbeitsplatz gezielt agogisch fördern und beim Lernprozess unterstützen können
Zielpublikum
Arbeitsagoginnen und Arbeitsagogen sowie andere interessierte Personen
Ort und Datum
Freitag 15. Mai 2020, Institut für Arbeitsagogik, Luzern
Leitung
Sonja Gross, Master in Erziehungswissenschaften und Psychologie an der Universität Zürich, Geschäftsführerin Conceptera GmbH
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.institut-arbeitsagogik.ch