top of page
Logo_Fachstelle.png

Wie kann man einfacher in Leichte Sprache schreiben?

Aktualisiert: 7. Mai

Leichte(re) Sprache kann eine Herausforderung sein. Zudem sind Übersetzungen meist recht zeitaufwändig. Zum Glück gibt es zahlreiche Hilfsmittel. Dabei den Überblick zu bewahren ist allerdings nicht leicht.


In diesem Artikel lernst du die wichtigsten Mittel kennen, die dir dabei helfen, noch schneller und leichter Inhalte in Leichter Sprache zu erstellen.


Mann in weißem Hemd hält ein Dokument und lächelt in einem Büro, während andere applaudieren. Helle, freundliche Atmosphäre. Logo: conceptera.ch.

Welche Wörterbücher für Leichte Sprache gibt es?


Online gibt es einige kostenlose Wörterbücher, in denen unterschiedlichste Begriffe in Leichter Sprache erklärt werden.

Hier ein Beispiel aus dem Wörterbuch Hurraki. Darin wird der Begriff «Nachruf» wie folgt erklärt:



" Nachruf

Ein Nachruf ist ein Lob.

Und eine Bewunderung für jemand der gestorben ist.

Den Nachruf kann man sprechen.

Oder man kann ihn schreiben.

Oder man kann den Nach·ruf in einem Film machen. "


Hurraki ist eine der bekanntesten und grössten Wörterbücher für Leichte Sprache. Da die Plattform analog Wikipedia funktioniert und jede*r Einträge machen kann, ist die Qualität der Erklärungen allerdings sehr unterschiedlich.


Daneben gibt es einige weitere Wörterbücher, darunter:



Welche online Prüftools für Leichte Sprache gibt es?


Geschriebene Texte in Leichter Sprache können online auf ihre Regelkonformität überprüft werden. Dazu gibst du deinen Text auf der entsprechenden Webseite in ein Feld ein und der im Programm gespeicherte Algorithmus prüft, ob und welche Regeln Leichter Sprache verletzt wurden.


So sieht das zum Beispiel auf LanguageTool aus:


Programmfenster zeigt Textprüfung. Eine falsche Stelle wird orange hervorgehoben. Hinweisfenster unten: "Grammatik und sonstiges".

Weitere online Prüftools sind:



Was ist die Wissensdatenbank Leichte Sprache?


Die Wissensdatenbank Leichte Sprache ist eine online Plattform, die alle möglichen Hilfsmittel zum Umsetzen von Leichter Sprache bietet.

Auf der Plattform findest du Checklisten und Merkblätter sowie Vorlagen, um selbst Texte in Leichter(er) Sprache zu erstellen. Weil dafür nicht immer genügend Zeit bleibt, bietet die Plattform auch fertige Muster und Textbausteine zum Anpassen. Dabei ist sie speziell ausgelegt auf die Bedürfnisse von sozialen Institutionen in der Schweiz  und bietet beispielsweise Bewohnerprotokolle, Personalreglemente, Einladungskarten oder Verträge in Leichter Sprache.

Darüber hinaus findest du auf der Plattform Informationsmaterial, wie beispielsweise Broschüren zum Thema Ernährung, Aufklärung oder Politik in Leichter Sprache. Die sorgfältig zusammengestellten Links führen dich zu den aktuell wichtigsten Informationsseiten in Leichter Sprache.


Für Institutionen, die das Thema nachhaltig einführen und umsetzen möchten, bietet die Plattform auch E-Learnings.
Durch die jährlichen Mitgliederbeiträge der Institutionen werden die Wissensdatenbank sowie die E-Learnings stetig aktualisiert und weiterentwickelt.

Weitere Informationen zur Wissensdatenbank findest du unter: https://www.conceptera.ch/plattform.html

Computerbildschirm mit der Aufschrift "Entdecke jetzt die Plattform", zeigt Kategorien: Hilfsmittel, Vorlagen, Menüs, Kurse, Texte.


Sonja Gross 

Master of Arts in Erziehungswissenschaft

dsc0076.webp

Sie brauchen ein neues Institutionskonzept, Begleitkonzept oder möchten Ihre Angebotsbeschreibungen und Arbeitsanweisungen überarbeiten?
Oder Informationen in Leichter(er) Sprache?

Holen Sie sich massgeschneiderte, professionelle Unterstützung und entspannen Sie!

Interessiert an einer Weiterbildung zu diesem Thema?
CONCEPTERA bietet Kurse, E-Learnings, Workshops und Vorträge an.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Themen
Archiv
bottom of page