top of page



Was macht eine gute Förder- oder Zielplanung aus?
Ob sie „Förderplanung“, „Zielplanung“, „Entwicklungsplanung“ oder „Prozessplanung“ heisst – sie ist mehr als ein Dokument. Sie ist das Herzstück jeder Begleitung. Doch was macht eine gute Förder- oder Zielplanung aus?
5. Aug.


Traumapädagogische Konzepte erstellen & leben: 5 konkrete Tipps für den Alltag
Traumapädagogik wirkt dort, wo Haltung spürbar wird.
Menschen mit belastenden Erfahrungen brauchen mehr als Strukturen – sie brauchen Beziehungen, die Sicherheit, Verständnis und Mitbestimmung ermöglichen. Was das im Alltag bedeutet, zeigen wir in fünf einfachen, aber wirkungsvollen Sätzen.
14. Juli


Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Was Schweizer Unternehmen und soziale Institutionen wissen müssen
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist in Deutschland in Kraft getreten und markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu...
24. März


6 Tipps für klare und praxisnahe Konzepte in sozialen Institutionen
In sozialen Institutionen sind Betriebs- und Betreuungs- bzw- Agogikkonzepte das Fundament für eine erfolgreiche und nachhaltige Arbeit....
11. Dez. 2024


Jahresbericht in Leichter Sprache
Der Jahresbericht der igs Bern ist 2024 erstmalig in Leichter Sprache erschienen. Ein innovatives und mutiges Projekt, das zeigt:...
16. Juli 2024


Über Leichte(re) Sprache - ein Artikel in SozialAktuell
Welche Rolle und Bedeutung hat Leichte Sprache in der Sozialen Arbeit? Wie kann sie in diesem Feld umgesetzt werden? In der...
10. Mai 2024


Grosser Lesathon zum Welttag des Buches
Zu Gast beim Lesathon von ExLibris liest Sonja Gross live aus ihrem Buch: Leichte Sprache. Grundlagen und Anleitung für eine...
22. Apr. 2024


Leichte Sprache - (k)eine leichte Sache
Am 10. Juni habe ich das Vergnügen, als Kursleiterin für ARTISET in Luzern tätig zu sein. Der Fokus liegt auf einem Thema, das mir...
19. März 2024


Ein Qualitätslabel für jugendfreundliche Kirchgemeinden
Conceptera hat gemeinsam mit den Verantwortlichen für die Jugendarbeit der katholischen Kirche, genauer des Bistums St. Gallen, ein...
16. Jan. 2024


Wie kann man einfacher in Leichte Sprache schreiben?
Leichte(re) Sprache kann eine Herausforderung sein. Zudem sind Übersetzungen meist recht zeitaufwändig. Zum Glück gibt es zahlreiche...
4. Dez. 2023


Interview: Leichte Sprache und soziale Teilhabe
Zu Gast in der Podcast-Reihe " Education Minds - Didaktische Reduktion » bei Yvo Wüest hat Sonja Gross über das Thema «Leichte Sprache»...
2. Nov. 2023


Interview mit dem Hogrefe Verlag - mit Leichter Sprache zu mehr Teilhabe
Sonja Gross hat mit „Leichte Sprache“ ein Buch geschrieben, das die Grundlagen für eine barrierefreie Kommunikation vorstellt und eine...
28. Juni 2023


Tiergestützte Interventionen – die pädagogische und therapeutische Wirkung von Tieren in der Bildung und Therapie
Hunde und Katzen sind immer häufiger anzutreffen in Einrichtungen, Schulen und bei Therapien. Doch weshalb genau? Was wird unter...
6. Jan. 2023


Leichte Sprache - Grundlagen und Anleitung für eine barrierefreie Kommunikation
Was ist Leichte(re) Sprache? Wie genau schreibt und spricht man leicht oder leichter? Dieses Buch gibt Antworten. Leichte Sprache ist...
6. Jan. 2023


Mehr Abwechslung, mehr Vielfalt, mehr Teilhabe: Eine innovative Tagesstruktur ohne Lohn
Gestern erschienen in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift ARTISET ist mein Artikel über die innovative Tagesstruktur ohne Lohn der ...
23. Sept. 2022


Netzwerkpartnerin von ARTISET
Seit dem 1. Januar 2022 gehören die Branchenverbände CURAVIVA, INSOS und YOUVITA zur Föderation ARTISET. Ich freue mich und bin stolz,...
13. März 2022


Ist die Erziehung schuld? Die Auswirkungen verschiedener Erziehungsstile
Ist das Erziehungsverhalten schuld an Verhaltensauffälligkeiten von Kindern? "Daran ist alleine die Erziehung schuld!" Diese Aussage ist...
15. Aug. 2021


Selbstbestimmung ist die Regel und Beschränkung die Ausnahme
Behinderteninstitutionen sind herausgefordert: Selbstbestimmung von Klient*innen mit kognitiven Beeinträchtigungen auf der einen Seite...
21. Juni 2021


Ethik in sozialen Institutionen
Elrike ist 35 Jahre alt und hat eine kognitive Beeinträchtigung. Schon seit ihrer Kindheit hat sie Angst vor Wasser und duscht aus diesem...
1. Juni 2021


Neue Wege zum Umgang mit Demenz
Demenz - eine stark zunehmendes Phänomen und grosse Herausforderung für Alters- und Pflegeheime. Durchdachte Demenzkonzepte erhöhen nicht...
25. Mai 2021
Sonja Gross
Master of Arts in Erziehungswissenschaft

Sie brauchen ein neues Institutionskonzept, Begleitkonzept oder möchten Ihre Angebotsbeschreibungen und Arbeitsanweisungen überarbeiten?
Oder Informationen in Leichter(er) Sprache?
Holen Sie sich massgeschneiderte, professionelle Unterstützung und entspannen Sie!
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Interessiert an einer Weiterbildung zu diesem Thema?
CONCEPTERA bietet Kurse, E-Learnings, Workshops und Vorträge an.
Themen
Archiv
bottom of page