CONCEPTERA
  • Home
  • Angebot
    • Konzepte
    • Bildung
    • Leichte Sprache
  • Referenzen
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihre Partnerin
  • Aktuelles
  • Leichte Sprache

Netzwerkpartnerin von ARTISET

13/3/2022

0 Kommentare

 
Seit dem 1. Januar 2022 gehören die Branchenverbände CURAVIVA, INSOS und YOUVITA zur Föderation ARTISET.
Ich freue mich und bin stolz, dass CONCEPTERA Mitglied des Beraternetzwerkes von ARTISET ist und einen aktiven Beitrag leisten kann in den Themen Konzeptentwicklung, Qualitätsmanagement, Personalschulung und Leichte Sprache.
CONCEPTERA bietet Dienstleistungen für Institutionen aller Altersbereiche und Zielgruppen im Sozialbereich sowie für Kantone und Gemeinden. Mit dem Ziel der bestmöglichen Begleitung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, Erwachsenen mit Beeinträchtigung bis hin zu älteren Menschen.

Bild
0 Kommentare

Selbstbestimmung ist die Regel und Beschränkung die Ausnahme

21/6/2021

0 Kommentare

 
Behinderteninstitutionen sind herausgefordert: Selbstbestimmung von Klient*innen mit kognitiven Beeinträchtigungen auf der einen Seite und Sicherheit sowie eine gelingende Zusammenarbeit mit deren Angehörigen auf der anderen Seite. 
Conceptera begleitet und berät soziale Institutionen bei der Entwicklung einer Haltung sowie von Handlungsgrundlagen zu diesem Thema. Dabei spielt das Erwachsenenschutzgesetz eine entscheidende Rolle.

Für Magazin Inside der Stiftung arwo hat Sonja Gross im Juni 2021 ein Interview gegeben:

 Zur Person: Sonja Gross (31) hat Erziehungswissenschaft studiert und führt ihr eigenes Unternehmen Conceptera, eine Fachstelle für Konzeptarbeit im Sozialbereich.

Der Geschäftsführer der arwo sagt selbstkritisch, dass die arwo die Änderungen im neuen Erwachsenenschutzrecht im Alltag noch zu wenig umgesetzt hat. Sie unterstützen Stiftungen in diesem Prozess. Wurde die Gesetzesänderung anderswo besser umgesetzt? Sonja Gross: Ich kenne keine Institution, die sie vollumfänglich super umgesetzt hat. Dafür hätte es wohl eine grössere Schulungsaktion der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) gebraucht.

Wie kamen Sie dazu, Unternehmen bei der Umsetzung der neuen Gesetzesgrundlage zu unterstützen? Ich kam über die Konzeptarbeit dazu und unterstütze Stiftungen bei der Erarbeitung der Grundlagen der Begleitung und Betreuung. Eine vorhandene Grundlage alleine reicht jedoch nicht: Es ist wichtig nicht nur die Angestellten zu schulen, sondern auch die Angehörigen und die Betroffenen aufzuklären.

Was sind die Hauptthemen, die im Zusammenhang mit der Selbstbestimmung immer wieder zu Unsicherheiten führen? Die Kleidung ist immer wieder ein Thema. Auch der Umgang mit der Sexualität ist heikel. Angehörigen argumentieren manchmal damit, ihr erwachsenes Kind hätte immer noch den Entwicklungsstand eines Siebenjährigen. Das stimmt, doch der Körper hat sich trotzdem entwickelt und damit bei Vielen auch die Lust. Vor allem ältere Angehörige haben zu diesem Thema öfters eine konservative Haltung. Aus rechtlicher Sicht ist es jedoch eine klare Sache: Sexualität gehört in den Bereich der «höchstpersönlichen Rechte, die einer Person um ihrer Persönlichkeit willen zustehen». Diese Rechte können auch von handlungsunfähigen Personen, zum Beispiel von Personen mit einer umfassenden Beistandschaft oder von minderjährigen Personen, wahrgenommen werden, falls sie urteilsfähig sind und durch niemanden vertreten werden.

Wer entscheidet, ob eine Person urteilsfähig ist, also die Tragweite seines eigenen Handelns «vernunftgemäss» einschätzen kann? Grundsätzlich geht man von der Urteilsfähigkeit aus und muss begründen, wenn jemand in einer Sache nicht urteilsfähig ist. Deshalb, und weil Urteilsfähigkeit immer an eine spezifische Fragestellung und Entscheidung gebunden ist sowie sich verändern kann, kann die Urteilsfähigkeit einer Person auch nicht im Dispositiv (der von der KESB verfassten Anordnung in der Ernennungsurkunde, Anm. d. Red) festgehalten werden. Sondern sie muss situativ, am besten über verschiedene Zeitpunkte hinweg, beobachtet, erfragt und erhoben werden.
Im Alltag ist die Urteilsfähigkeit zentral. Wenn zum Beispiel eine Begleitperson mit einem Klienten in einem Restaurant isst, kann er grundsätzlich selbst entscheiden, was er bestellt. Hat er aber eine lebensbedrohliche Allergie gegen Nüsse und will eine Nusstorte bestellen, muss die Begleitperson eingreifen, weil der Klient offensichtlich nicht einschätzen kann, was geschehen kann, wenn er den Kuchen isst.

Beim Thema Freundschaft und Sexualität scheint es schwieriger zu sein, die Urteilsfähigkeit herauszufinden … Aber auch da gilt es zu bedenken, dass Selbstbestimmung ein Grundrecht ist und dass gemäss Bundesverfassung Freiheit und Selbstbestimmung die Regel und Beschränkung die Ausnahme sind. Will jemand zum ersten Mal beim Freund oder der Freundin übernachten, macht es allerdings Sinn im Gespräch vorgängig herauszufinden, ob beide dasselbe wollen und niemand vom anderen unter Druck gesetzt wird. Da die Einschätzung der Urteilsfähigkeit nicht in jedem Fall auf Anhieb eindeutig ist, müssen die Fachpersonen besonders gut hinschauen, reflektieren und dokumentieren.
​
Auch andere Themen der Selbstbestimmung wären durchs Erwachsenenschutzrecht klar geregelt und sind trotzdem (noch) nicht umgesetzt – warum? Warum man dies nicht früher und konsequenter angegangen ist, kann ich nicht beurteilen. Ich vermute, dass es mit der gewissen Komplexität des Gesetzes zusammenhängt. Das neue Erwachsenenschutzgesetz von einem Tag auf den anderen konsequent umzusetzen, wäre allerdings eine Überforderung für alle Beteiligten auch für die Klient*innen. Viele, vor allem ältere Personen, haben früher nicht gelernt, selbst zu entscheiden und würden sich unsicher und überfordert fühlen, wenn sie auf einmal so vieles selbst bestimmen müssten. Auch die Angehörigen würde man vor den Kopf stossen, wenn man die Selbstbestimmung von einem Tag auf den andern umsetzen würde. Es ist ein Prozess, der Befähigung der Beteiligten, Vertrauen und Zeit braucht. 

Bild
Bild
0 Kommentare

Weiterbildung Konzeptarbeit in sozialen Institutionen

12/10/2020

0 Kommentare

 
Ein Konzept umschreibt die Grundvorstellung der agogischen Arbeit in einer Werkstätte und schafft Klarheit darüber, was auf welchem Weg erreicht werden soll. Es macht die agogische Arbeit transparent und nachvollziehbar, dient als gemeinsame Grundlage und gibt dem Fachpersonal Orientierung.
Träger, Angehörige, Netzwerkpartner und die weitere Öffentlichkeit werden darin ausserdem über das besondere Profil informiert. Das vermittelt Sicherheit und schafft Vertrauen.

Wie wird ein Konzept entwickelt? Was sollte bei der Verschriftlichung beachtet werden? Welche Schritte sind notwendig zur erfolgreichen Umsetzung?
Diese und weitere Fragen werden wir an diesem Seminartag gemeinsam anschauen.
Inhalte der Weiterbildung
  • Einstieg in die Konzeptarbeit und Vermittlung von Basiswissen zur Konzeptentwicklung
  • Analyse von Best-Practice-Beispielen
  • Zielgruppenanalyse
  • Zusammenstellung der Arbeitsgruppe  
  • Partizipation von Klient*innen
  • Konzeptinhalt und -aufbau
  • Sprachliche Formulierung
  • Implementierung
 
Ziele 
Die Teilnehmenden
  • wissen was ein erfolgreiches Konzept ausmacht
  • erlangen Wissen über die Konzeptentwicklung
  • lernen verschiedene Möglichkeiten kennen ein Konzept aufzubauen
  • wissen, wie sie ein Konzept zielgruppenadäquat verfassen
  • erarbeiten einen Plan zur Erstellung, Implementierung und Überprüfung des Konzeptes
 
Zielpublikum
  • Fachpersonen und Führungskräfte, die ein Konzept verfassen oder weiterentwickeln möchten

Anmeldung
​Anmelden können Sie sich auf der Webseite des Instituts für Arbeitsagogik, IFA oder buchen Sie die Weiterbildung als Inhouse-Schulung direkt bei Conceptera.
Bild
Bild

Leitung Sonja Gross

Master in Erziehungswissenschaften und Psychologie an der Universität Zürich
Geschäftsführerin Conceptera GmbH - mehrjährige Erfahrung in der Entwicklung von Konzepten, Angebotsbeschreibungen und Prozessen in sozialen Organisationen

0 Kommentare

Conceptera ist Partnerin im Beraternetzwerk von CURAVIVA Schweiz

31/3/2020

0 Kommentare

 

Das Beraternetzwerk von CURAVIVA Schweiz bietet Mitgliedern für anspruchsvolle Aufgabenstellungen in den branchenrelevanten Bereichen ausgewählte Netzwerkpartner. Neu hat die CONCEPTERA GmbH ihre Kompetenz und Branchenerfahrung erfolgreich nachgewiesen und ist deshalb im Verzeichnis des Beraternetzwerkes zu finden.
​
Bild
CONCEPTERA entwickelt und verfasst für Organisationen mit sozialem Auftrag (päd)agogische Konzepte und weitere ​Dokumente, ​zum Beispiel zu betrieblichen Abläufen, zur Angehörigen- und Freiwilligenarbeit oder Prävention. Zudem begleitet CONCEPTERA Institutionen bei der Implementierung dieser Konzepte und bietet Schulungen an zu aktuellen Theorien und Modellen hinsichtlich der Begleitung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Beeinträchtigungen. Dabei wird auf eine verständliche, an die Zielgruppe angepasste Formulierung geachtet.
0 Kommentare

Entwicklung und Lernen: Weiterbildung am Institut für Arbeitsagogik

23/1/2020

0 Kommentare

 
Pünktlich sein, eine Fräsmaschine bedienen, sorgfältig arbeiten, freundlich grüssen, Verantwortung übernehmen, sich die Zeit einteilen … All das muss gelernt werden!

Als Arbeitsagoge oder Arbeitsagogin unterstützen Sie die Menschen dabei, diese oder ähnliche Dinge zu lernen. Doch wie funktioniert das Lernen bei erwachsenen Menschen?

Im Seminar am Institut für Arbeitsagogik, am 15. Mai 2020, erzähle ich Ihnen mehr darüber, wie das menschliche Gehirn lernt. Dabei lernen Sie grundlegende Theorien aus der Erziehungswissenschaft, Didaktik und Psychologie kennen und anwenden.
Bild
Inhalte
  • Grundlegende Lerntheorien, wie Konditionierung und Lernen am Modell
  • Erkenntnisse zur Wissenserweiterung aus der Neurologie und Lernen mit Emotionen
  • Motivationstheorie
  • Gestaltung der Lernumgebung
  • Anwendung der Theorie im Alltag

Ziele
Die Teilnehmenden
  • erhalten einen Überblick über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Lerntheorien
  • erweitern ihr Wissen rund um die Themen Lernen und Kompetenzerweiterung
  • wissen, wie sie die Mitarbeitenden am Arbeitsplatz gezielt agogisch fördern und beim Lernprozess unterstützen können

Zielpublikum
Arbeitsagoginnen und Arbeitsagogen sowie andere interessierte Personen

Ort und Datum
Freitag 15. Mai 2020, Institut für Arbeitsagogik, Luzern

Leitung
Sonja Gross, Master in Erziehungswissenschaften und Psychologie an der Universität Zürich, Geschäftsführerin Conceptera GmbH

Weitere Informationen und Anmeldung unter: 
www.institut-arbeitsagogik.ch




0 Kommentare

    Sonja Gross ​

    Master of Arts in Erziehungswissenschaft
    Bild
    Sie brauchen ein neues Institutionskonzept, Begleitkonzept oder möchten Ihre Angebotsbeschreibungen und Arbeitsanweisungen überarbeiten?

    Holen Sie sich massgeschneiderte, professionelle Unterstützung und entspannen Sie!
    Kontakt
    Online-Kurse
    MO 8.5.2023:
    ​
    Grundlagen Erwachsenenschutzgesetz
    16:00 - 17:45 Uhr

    MO 4.9.2023:
    ​
    Einführung Leichte Sprache
    16:00 - 17:45 Uhr
    anmeldung
      Bleiben Sie auf dem Laufenden!
    Anmelden

    Themen

    Alle
    Alter
    Angehörigenarbeit
    Diät
    Ethik
    Geistige Behinderung
    Gendern
    Kindererziehung
    Konzeptarbeit
    Leichte Sprache
    LOA Lösungsorientierung
    Medienkompetenz
    News
    Qualität
    Recht
    Resilienz
    Sexualität
    Therapiehunde
    Tiergestützte Pädagogik
    UK Unterstützte Komm.
    Wirkungsmessung

    Archiv

    Januar 2023
    September 2022
    März 2022
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juni 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    November 2019
    September 2019
    August 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018


    RSS-Feed

Bild


​
​CONCEPTERA GmbH
​
Veia Pulens 10 | 7462 Salouf

​


Netzwerkpartnerin von
Bild
© CONCEPTERA GmbH 2022
​Impressum und Datenschutz

  • Home
  • Angebot
    • Konzepte
    • Bildung
    • Leichte Sprache
  • Referenzen
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihre Partnerin
  • Aktuelles
  • Leichte Sprache